Die Anforderungen an Hersteller von sicherheitsrelevanten Produkten steigen rasant – insbesondere im Zuge neuer Regularien wie dem Cyber Resilience Act oder branchenspezifischen Normen im Automotive-Sektor. Unternehmen müssen frühzeitig aktiv werden, um künftige Sicherheits- und Zertifizierungsanforderungen zu erfüllen. Doch wie gelingt eine nachhaltige und ganzheitliche Vorbereitung, die nicht nur den aktuellen, sondern auch den zukünftigen Anforderungen gerecht wird?
Im Folgenden zeigen wir Ihnen die wichtigsten Präventionsmaßnahmen, die Sie schon heute umsetzen sollten, um langfristig erfolgreich und sicher zu sein.
1. Aufbau eines Cyber Security Management Systems
Ein funktionierendes Cyber Security Management System (CSMS) ist das Fundament jeder erfolgreichen Sicherheitsstrategie. Dabei geht es nicht nur darum, ein paar isolierte Sicherheitsmaßnahmen umzusetzen, sondern Cyber Security ganzheitlich in die bestehende Unternehmensstruktur zu integrieren. Klare Richtlinien, standardisierte Prozesse und eindeutige Verantwortlichkeiten sind essenziell, um Risiken systematisch zu bewerten, Bedrohungen frühzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen einzuleiten.
Zusätzlich ist ein kontinuierliches Monitoring notwendig, um neue Bedrohungen sofort zu identifizieren und zu reagieren. Besonders Unternehmen, die bisher wenig Erfahrung mit Cyber Security haben, sollten jetzt aktiv werden und die Grundlagen schaffen.
Das sollten Sie umsetzen:
- Entwicklung von klaren Cyber Security-Richtlinien
- Aufbau standardisierter Prozesse für Risikobewertung und Bedrohungserkennung
- Definition eindeutiger Verantwortlichkeiten im Unternehmen
- Etablierung eines kontinuierlichen Monitorings zur Früherkennung von Angriffen
- Orientierung an Standards wie ISO/SAE 21434, ISO/IEC 27001 oder IEC 62443
Cyber Security Management System auf das nächste Level heben!
Melden Sie sich jetzt zu unserer Masterclass an und erfahren Sie, wie Sie ein effektives CSMS aufbauen, Prozesse effizient gestalten und Ihr Unternehmen nachhaltig gegen Cyber-Bedrohungen absichern. Jetzt Platz sichern
2. Security by Design – frühzeitige Risikoanalyse
Ein entscheidender Erfolgsfaktor für künftige Cyber Security Compliance ist das Prinzip Security by Design. Sicherheitsaspekte müssen von Beginn an Teil der Produktentwicklung sein. So lassen sich kostspielige Nachbesserungen und Verzögerungen vermeiden.
Im Zentrum steht hier die Threat Analysis and Risk Assessment (TARA), bei der mögliche Bedrohungen und Schwachstellen identifiziert und bewertet werden. Auf dieser Basis lassen sich technische Anforderungen ableiten, die direkt ins Produktdesign einfließen.
Wichtige Maßnahmen:
- Durchführung einer TARA auf Produktebene
- Identifikation potenzieller Bedrohungen und Schwachstellen
- Ableitung technischer Anforderungen aus der Analyse
- Integration von Sicherheitsfeatures bereits in der Konzeptionsphase
- Dokumentation der Ergebnisse als Teil des Entwicklungsprozesses
Cyber-Risiken frühzeitig erkennen und abwehren!
In unserer exklusiven Masterclass lernen Sie, wie Sie eine professionelle Threat Analysis and Risk Assessment (TARA) durchführen und Sicherheitsanforderungen gezielt in Ihre Produkte integrieren. Jetzt Masterclass buchen
3. Update- und Patch-Management etablieren
Cyber Security endet nicht mit der Auslieferung eines Produkts. Angriffe entwickeln sich ständig weiter, Schwachstellen können jederzeit auftreten. Ein zuverlässiges Update Management System ist daher unerlässlich, um Produkte im Feld langfristig sicher zu halten.
Dieses System ermöglicht es, bekannte Schwachstellen schnell zu schließen und Sicherheitslücken effizient zu beheben. So schützen Sie Ihre Kunden und erfüllen gleichzeitig regulatorische Anforderungen.
Darauf sollten Sie achten:
- Aufbau eines Systems für sichere Updates und Patches
- Planung von Update-Prozessen bereits in der Entwicklung
- Klare Verantwortlichkeiten für die Pflege und Wartung der Produkte
- Sicherstellung der langfristigen Erreichbarkeit der Produkte im Feld
- Nutzung kryptografischer Signaturen zur Absicherung der Updates
4. Vorbereitung auf rechtliche Anforderungen und Zertifizierungen
Für die CE-Kennzeichnung oder KBA-Zulassung müssen Hersteller nachweisen, dass ihre Produkte den geltenden Sicherheitsanforderungen entsprechen. Eine sorgfältige Vorbereitung beginnt mit einer Gap-Analyse, die den Status quo erfasst und die Lücken zu den geforderten Standards identifiziert.
So entsteht eine Roadmap, die alle notwendigen Schritte bis zur erfolgreichen Zertifizierung enthält.
Zu den notwendigen Schritten gehören:
- Durchführung einer Gap-Analyse zur Bestandsaufnahme
- Identifikation von Anforderungen, die bereits erfüllt sind
- Ermittlung von noch bestehenden Lücken
- Priorisierung von Maßnahmen zur Schließung dieser Lücken
- Erstellung eines Zeitplans bis zur Zertifizierung
5. Schulung und Sensibilisierung: Cyber Security Awareness schaffen
Kein Cyber Security Konzept ist vollständig ohne die Menschen, die es umsetzen. Alle Mitarbeitenden müssen sensibilisiert und geschult werden, um Risiken im Arbeitsalltag zu erkennen und zu vermeiden. Cyber Security Awareness beginnt auf der Management-Ebene und muss bis in alle Abteilungen getragen werden.
Auch Partner und Zulieferer sollten frühzeitig einbezogen werden, um die gesamte Lieferkette sicher zu machen.
Empfehlungen für effektive Awareness:
- Schulungsprogramme für alle Hierarchieebenen etablieren
- Management-Workshops zur strategischen Bedeutung von Cyber Security anbieten
- Regelmäßige Trainings und praxisnahe Übungen durchführen
- Kommunikation von Best Practices und aktuellen Bedrohungen
- Sensibilisierung von Zulieferern und Partnern in der Lieferkette
6. Ganzheitliche Befähigung: Unterstützung durch Experten
Viele Unternehmen stoßen bei der Umsetzung dieser Themen an ihre Grenzen. Externe Experten können hier wertvolle Unterstützung leisten und helfen, alle relevanten Aspekte professionell anzugehen. Dies reicht von der Gap-Analyse über die Bewertung der Produkte bis hin zur Entwicklung individueller Schulungsprogramme.
Ziel ist es, dass Ihr Unternehmen langfristig eigenständig in der Lage ist, Cyber Security professionell zu managen.
Was Experten für Sie leisten können:
- Durchführung detaillierter Gap-Analysen
- Produktbewertungen im Hinblick auf Cyber Security Risiken
- Entwicklung individueller Awareness- und Schulungskonzepte
- Unterstützung bei der Etablierung von Managementsystemen
- Begleitung bei der Vorbereitung auf Zertifizierungen
Starten Sie jetzt in eine sichere Zukunft!
Buchen Sie Ihr kostenloses Beratungsgespräch und erfahren Sie, wie Sie Ihr Unternehmen optimal auf kommende Cyber Security Anforderungen vorbereiten – individuell, unverbindlich und praxisnah. Jetzt Termin vereinbaren
Fazit: Heute handeln, um morgen erfolgreich zu sein
Cyber Security ist kein einmaliges Projekt, sondern ein kontinuierlicher Prozess, der strategisch geplant und nachhaltig umgesetzt werden muss. Unternehmen, die heute in den Aufbau von Managementsystemen, Risikoanalysen, Update-Konzepten und Schulungen investieren, sind bestens gerüstet für die gesetzlichen Anforderungen der kommenden Jahre. Gleichzeitig schützen sie ihre Kunden, ihre Reputation und ihr eigenes Geschäft.