Die Anforderungen an die CE Kennzeichnung stehen vor einem grundlegenden Wandel: Mit dem Cyber Resilience Act (CRA) wird Cybersecurity ab 2027 verpflichtender Bestandteil der CE Konformität.
Hersteller von Maschinen, Steuerungen und vernetzten Produkten müssen sich frühzeitig auf die neuen Anforderungen vorbereiten. Denn die Zeit drängt: Spätestens ab Januar 2027 gilt die CE Kennzeichnung 2027 nur noch für Produkte, die auch digitale Sicherheitsanforderungen erfüllen.
Was ist die CE Kennzeichnung? Und was ändert sich 2027?
Die CE Kennzeichnung (2027) steht für eine erweiterte Konformitätserklärung: Neben mechanischer und elektrischer Sicherheit müssen Hersteller künftig auch nachweisen, dass ihre Produkte gegen Cyberbedrohungen geschützt sind.
Bisher ging es vor allem um physische Risiken – mit dem CRA rückt nun die digitale Sicherheit ins Zentrum.
Das bedeutet konkret:
- Vernetzte Produkte (z. B. mit WLAN, Bluetooth, Bus-Kommunikation) müssen gegen unbefugte Zugriffe abgesichert sein.
- Hersteller müssen Cyber-Risiken analysieren, bewerten und absichern.
- Die entsprechenden Maßnahmen müssen dokumentiert, getestet und in das Produkt integriert werden.
Die CE Kennzeichnung 2027 wird damit zum Gütesiegel auch für digitale Resilienz – und zur Voraussetzung für den Marktzugang in der EU.
CE Kennzeichnung 2027: Diese Fristen gelten
Die EU hat einen klaren Zeitplan aufgestellt. Für Unternehmen bedeutet das: Die Vorbereitungen auf die CE Kennzeichnung 2027 müssen jetzt beginnen.
Datum | Bedeutung |
10. Dezember 2023 | Cyber Resilience Act (CRA) offiziell in Kraft |
11. Juni 2026 | Cybersecurity muss in die CE-Konformitätserklärung aufgenommen werden |
20. Januar 2027 | Letzter Termin: Nur Produkte mit vollständiger Cybersecurity erhalten CE-Kennzeichnung 2027 |
Die Zeitspanne bis zur verpflichtenden CE Kennzeichnung 2027 beträgt also weniger als zwei Jahre – inklusive Analyse, Konzept, Umsetzung, Test und Dokumentation.
Schritt für Schritt zur CE Kennzeichnung 2027
Damit Produkte die Anforderungen der CE Kennzeichnung 2027 erfüllen, müssen Hersteller eine strukturierte Cybersecurity-Risikobewertung durchführen. Diese besteht typischerweise aus vier Phasen:
1. Asset Identification
Identifikation kritischer Komponenten im Produkt, die potenziell von außen angreifbar sind.
2. Threat Identification
Analyse möglicher Bedrohungsszenarien – etwa durch Netzwerkschnittstellen oder ungesicherte Software.
3. Risk Evaluation
Bewertung der Risiken anhand Eintrittswahrscheinlichkeit und möglicher Schadensschwere – z. B. mit einer standardisierten Risikomatrix.
4. Maßnahmenplanung
Ableitung technischer und organisatorischer Maßnahmen zur Risikoreduktion – wie Verschlüsselung, Authentifizierung oder sichere Update-Prozesse.
Diese Analyse bildet die Grundlage für die Cybersecurity-Dokumentation, die im Rahmen der CE Kennzeichnung 2027 gegenüber Behörden oder Prüfinstanzen nachgewiesen werden muss.
Jetzt tiefer einsteigen: Masterclass zur CE Kennzeichnung 2027
Vertiefen Sie Ihr Wissen in unserer kostenlosen On-Demand-Masterclass (Dauer: 40 Min.)
Diese Masterclass vermittelt praxisnah die neuen Anforderungen der CE Kennzeichnung 2027 mit Fokus auf Cybersecurity-Risikobewertung.
Anhand eines realitätsnahen Beispiels lernen Sie:
- die Bedeutung der CE-Kennzeichnung für Maschinen-, Elektronik- und Softwareprodukte
- welche Cybersecurity-Anforderungen ab 2027 gelten
- wie Bedrohungsanalysen und Risikoabschätzungen durchgeführt werden
- wie Sicherheitsmaßnahmen in die Produktentwicklung integriert werden
- welche Nachweise für Audit und Zertifizierung erforderlich sind
Jetzt zur Masterclass anmelden und direkt starten
Herausforderungen für KMUs – und wie sie die CE Kennzeichnung 2027 meistern
Gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) bedeutet die CE Kennzeichnung eine zusätzliche Herausforderung: begrenzte Ressourcen, hohe regulatorische Anforderungen und oft wenig Erfahrung im Bereich Cybersecurity.
Doch mit der richtigen Herangehensweise ist die Umsetzung machbar:
- Frühzeitige Gap-Analyse zur Ermittlung des IST-Stands
- Methodische Unterstützung bei der Risikobewertung (z. B. TARA)
- Integration von Cybersecurity in den Entwicklungsprozess
- Tool-gestützte Umsetzung für Produktfamilien
- Zusammenarbeit mit technischen Diensten zur Zulassung
Als Tochter der TÜV Austria Gruppe unterstützt clockworkX Unternehmen bei der strategischen Planung, technischen Umsetzung und Dokumentation – für eine erfolgreiche CE Kennzeichnung 2027.
Fazit: Jetzt starten für eine sichere CE Kennzeichnung 2027
Die neue CE Kennzeichnung macht Cybersecurity zum Pflichtprogramm für alle Hersteller, die Produkte in der EU vermarkten wollen. Der Aufwand ist erheblich – doch er zahlt sich aus. Denn wer jetzt handelt, kann Risiken vermeiden, Prozesse optimieren und seine Marktposition sichern.
Nutzen Sie den Vorsprung – mit professioneller Beratung, praxisnaher Umsetzung und TÜV-naher Zertifizierungsunterstützung.