SAFE & SECURE SYSTEMS.
PREDICTIVE & RELIABLE OPERATIONS.

Welches Tool wir für die ISO 21434 empfehlen: Medini Analyze

Eine der meistgestellten Fragen im Bereich Automotive Cybersecurity lautet: Welches Tool eignet sich am besten für TARA-Analysen nach ISO 21434?
Unsere klare Empfehlung: Medini Analyze von Ansys.

In diesem Beitrag zeigen wir, warum Medini Analyze aktuell das leistungsfähigste Tool für normkonforme Risikoanalysen ist. Wir erläutern zentrale Funktionen, praktische Vorteile aus der Beratungspraxis – und geben Tipps für den erfolgreichen Einstieg.

Was ist eine TARA – und warum ist das richtige Tool entscheidend?

TARA steht für Threat Analysis and Risk Assessment und ist ein zentraler Bestandteil der Cybersecurity im Automobilbereich. Seit Inkrafttreten der ISO/SAE 21434 ist eine systematische TARA verpflichtend.

Doch TARA ist weit mehr als eine Tabelle in Excel. Sie verlangt:

  • Strukturierte Abläufe
  • Nachvollziehbare Entscheidungen
  • Integrierte Dokumentation im Entwicklungsprozess

Genau hier zeigt sich der Unterschied zwischen Tools – und warum wir Medini Analyze empfehlen.

„TARA-Analysen müssen effizient, transparent und revisionssicher ablaufen – nur so entstehen belastbare Cybersecurity-Nachweise.“

Vertiefen Sie Ihr TARA-Know-how in unserer Masterclass
Sie möchten TARA nicht nur anwenden, sondern wirklich verstehen? In unserer TARA-Masterclass zeigen wir Schritt für Schritt, wie Sie systematische Risikoanalysen nach ISO 21434 mit Medini Analyze effizient umsetzen – praxisnah, interaktiv und mit echten Beispielen aus dem Automotive-Umfeld.

Jetzt zur TARA-Masterclass anmelden!

6 Gründe für Medini Analyze: Unsere Praxiserfahrung

1. Volle Unterstützung der ISO 21434

Medini Analyze ist nicht einfach ein weiteres Tool zur Risikoanalyse – es ist speziell für die Anforderungen der ISO 21434 konzipiert. Es führt Anwender durch alle relevanten Schritte, beginnend bei der Identifikation schützenswerter Assets über die Bedrohungs- und Schwachstellenanalyse bis hin zur standardisierten Risikobewertung. Alle Maßnahmen und Bewertungen erfolgen dabei normkonform und nachvollziehbar.

Der große Vorteil: Die strukturierte Methodik sorgt für stringente Ergebnisse und entlastet Teams vor allem bei Audits. Denn Medini ist so aufgebaut, dass alle geforderten Arbeitsschritte direkt aus dem Tool heraus nachgewiesen werden können – ein echter Mehrwert im Hinblick auf Revisionssicherheit und Prüfbarkeit.

2. Modellbasierte Systembeschreibung

Ein wesentlicher Pluspunkt von Medini Analyze ist der modellbasierte Ansatz. Anstatt Informationen manuell zu pflegen oder in verschiedenen Tools zu verteilen, können Systeme direkt modelliert und damit strukturiert abgebildet werden – gemäß bewährten Prinzipien des Systems Engineering.

Dies ermöglicht nicht nur ein besseres Verständnis komplexer Zusammenhänge, sondern auch eine konsistente Grundlage für Security-Analysen. Besonders stark: Modelle, Assets und Analyseergebnisse lassen sich problemlos wiederverwenden, sei es für Variantenentwicklungen oder Folgeprojekte.

Medini bietet zudem Schnittstellen zu gängigen Architektursprachen wie SysML oder AUTOSAR. So wird die Verbindung zwischen Systemarchitektur und Security-Analyse nicht nur möglich, sondern effizient und wartbar.

3. Automatisierung für Qualität und Tempo

Manuelle TARA-Analysen sind fehleranfällig – vor allem bei komplexen Systemen. Medini Analyze bietet hier klare Vorteile durch intelligente Automatisierungsfunktionen:

  • Automatische Generierung von Angriffsvektoren und Bedrohungsbäumen
  • Standardisierte Risikobewertung nach definierten Kriterien
  • Reduzierung manueller Fehler und Steigerung der Analysegeschwindigkeit
  • Fokus auf Inhalte statt Fleißarbeit, ideal für agile und dynamische Projekte

Das Ergebnis: Weniger Aufwand, konsistentere Bewertungen und mehr Zeit für fundierte Sicherheitsentscheidungen.

4. Transparenz und Nachvollziehbarkeit

In der Cybersecurity gilt: Was nicht dokumentiert ist, zählt nicht. Medini Analyze stellt sicher, dass alle Schritte lückenlos nachvollziehbar sind:

  • Automatische Protokollierung aller Änderungen, Bewertungen und Aktivitäten
  • Zeitstempel und Benutzerzuordnung für volle Rückverfolgbarkeit
  • Klare Prüfpfade statt manueller Reports oder Excel-Chaos
  • Erleichterte Teamarbeit durch transparente Arbeitsstände

Besonders bei Audits und Zertifizierungen zahlt sich diese Transparenz aus – ohne Zusatzaufwand.

5. Kombinierte Safety- und Security-Betrachtung

Moderne Automotive-Projekte brauchen beides: funktionale Sicherheit (ISO 26262) und Cybersecurity (ISO 21434). Medini Analyze verbindet diese Welten in einem Tool:

  • Gemeinsame Plattform für Safety- und Security-Analysen
  • Verknüpfte Anforderungen und Bewertungen statt doppelter Arbeit
  • Zentrale Datenhaltung und konsistente Analyselogik
  • Effizienter Nachweis über den gesamten Produktlebenszyklus

Das Ergebnis: Weniger Redundanz, mehr Konsistenz – und ein integrierter Sicherheitsansatz, der mitwächst.

6. Benutzerfreundliche Oberfläche und geführte Workflows

Trotz seines Funktionsumfangs bleibt Medini Analyze leicht bedienbar – ideal für den Alltag:

  • Übersichtliche, logisch aufgebaute Oberfläche
  • Geführte Workflows durch den kompletten TARA-Prozess
  • Vorlagen & Templates für konsistentes Arbeiten
  • Individuell anpassbar an Teamstruktur und Arbeitsweise

Ob Einsteiger oder erfahrener Analyst – jeder findet sich schnell zurecht.

TARA richtig machen – mit unserer Masterclass!
Vom Grundlagenverständnis bis zur Anwendung in Medini: In unserer kompakten Masterclass lernen Sie alles, was Sie für eine erfolgreiche TARA nach ISO 21434 brauchen.

Exklusiv, praxisnah, auf den Punkt.
Jetzt Platz sichern!

Tipps für den Einstieg mit Medini Analyze

Unsere Empfehlungen aus der Projektpraxis:

  • Mit Templates starten: Normkonforme Workflows sind bereits integriert
  • Früh modellbasiert arbeiten: Lohnt sich ab dem ersten Projekt
  • Automatisierung nutzen: Spart Zeit und reduziert Fehler
  • Dokumentation aktiv nutzen: Insbesondere Änderungsverfolgung ist auditrelevant
  • Safety & Security zusammenführen: Vermeidet Redundanz und erhöht Qualität

Häufige Fragen aus der Praxis

Ist Medini Analyze auch für kleine Teams geeignet?
Ja – die integrierten Workflows nehmen viel Komplexität ab, besonders für kleinere Teams ohne dedizierte Tools.

Wie aufwändig ist die Einarbeitung?
Überraschend gering. Dank verständlicher Workflows, Dokumentation und Support gelingt der Einstieg zügig.

Kann ich bestehende Systemmodelle integrieren?
Ja – insbesondere Modelle auf Basis von SysML oder AUTOSAR lassen sich problemlos einbinden.

Wie läuft ein Audit mit Medini Analyze ab?
Dank der lückenlosen Dokumentation und Änderungsverfolgung ist die Vorbereitung effizient und transparent.

Medini Analyze ausprobieren – mit Unterstützung von clockworkX

Als Preferred Reseller für Medini Analyze begleiten wir Sie mit:

  • Kostenlosen Testzugängen
  • Individuell buchbaren Beratungsterminen
  • Technischem Support in Zusammenarbeit mit CADFEM

So läuft es ab:

  1. Termin vereinbaren: Online über unsere Website
  2. Vorgespräch: Ziel und Ausgangslage klären
  3. Live-Demo oder Deep Dive: Direkt an Ihrem Projekt oder mit Beispielmodell
  4. Follow-up: Offene Fragen beantworten, nächste Schritte planen

Fazit: Medini Analyze – das TARA-Tool für die ISO 21434

Wer Automotive-Cybersecurity nach dem Stand der Technik betreiben will, kommt an Medini Analyze nicht vorbei. Das Tool kombiniert:

  • Normkonformität
  • Automatisierung
  • Transparenz
  • Safety- & Security-Integration
  • Intuitive Bedienbarkeit

Ob beim Neuaufbau von TARA-Prozessen oder bei der Integration bestehender Modelle – Medini Analyze bietet die passende Lösung.

Inhaltsverzeichnis