SAFE & SECURE SYSTEMS.
PREDICTIVE & RELIABLE OPERATIONS.

OTA Update durchführen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für ein erfolgreiches Over-the-Air Update

Connecting Car to Computer by Professional Automotive Technician Inside Auto Service. Automotive Industry.

Over-the-Air (OTA) Updates sind mittlerweile zu einem integralen Bestandteil der Softwarewartung und -verbesserung geworden. Diese Updates ermöglichen es, neue Funktionen einzuführen, Fehler zu beheben und die Sicherheit von Geräten zu erhöhen – und das alles, ohne dass physische Eingriffe erforderlich sind. In diesem Artikel erklären wir, wie man ein OTA Update durchführt, welche Vorteile es… OTA Update durchführen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für ein erfolgreiches Over-the-Air Update weiterlesen

Implementierung eines effektiven Cybersecurity Management Systems (CSMS) in der Automobilindustrie

Businessman Presenting Cybersecurity Shield with Digital Interface in Office

Cybersicherheit ist zu einem unverzichtbaren Bestandteil jeder Branche geworden, insbesondere in der Automobilindustrie. Die zunehmende Vernetzung und die Integration komplexer Systeme in moderne Fahrzeuge haben neue Sicherheitsrisiken und Herausforderungen geschaffen. Ein effektives Cybersecurity Management System (CSMS) ist daher entscheidend, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Fahrzeugdaten und -systemen zu gewährleisten. In diesem Artikel werfen… Implementierung eines effektiven Cybersecurity Management Systems (CSMS) in der Automobilindustrie weiterlesen

AUTO-ISAC: Stärkung der Cybersecurity durch Informationsaustausch und Zusammenarbeit

Cyber security words on cube blocks, closed padlock and computer data screen at background

Cyberangriffe sind eine ständige Bedrohung für Unternehmen und Organisationen aller Größen. Um sich effektiv gegen diese Gefahr zu wappnen, ist der Austausch von Informationen unerlässlich. Hier kommen die Information Sharing and Analysis Centers (ISACs) ins Spiel. Diese spezialisierten Organisationen fördern den gemeinsamen Informationsaustausch über Sicherheitsvorfälle und Bedrohungen, was es ihren Mitgliedern ermöglicht, Bedrohungen frühzeitig zu erkennen und darauf zu reagieren. In diesem Artikel beleuchten wir, wie ISACs funktionieren, welche Rolle sie in der Cybersecurity spielen – insbesondere in der Automobilindustrie –  und welche Herausforderungen sowie Lösungsansätze die Zusammenarbeit mit ihnen mit sich bringt.  Was sind ISACs?   Definition und Ziele  Information Sharing and Analysis Centers (ISACs) sind Organisationen, die sich auf den Austausch von Sicherheitsinformationen und die Analyse von Bedrohungen spezialisiert haben. Diese Plattformen sind darauf ausgelegt, Informationen über aktuelle Bedrohungen, Schwachstellen und Angriffsmethoden zu sammeln, zu analysieren und weiterzugeben. Durch diese zentrale Anlaufstelle können Mitglieder schnell und effektiv auf neue Bedrohungen reagieren und ihre Sicherheitsmaßnahmen entsprechend anpassen.  ISACs in der Automobilindustrie  In der Automobilindustrie haben sie besonders an Bedeutung gewonnen, da die Vernetzung und Digitalisierung der Fahrzeuge neue Angriffsvektoren eröffnet hat. Durch die Teilnahme an einem ISAC können Automobilhersteller und Zulieferer sicherstellen, dass sie stets über die neuesten Entwicklungen und Bedrohungen informiert sind und gemeinsam an Lösungen arbeiten können.  Wie ISACs den Austausch von Bedrohungsinformationen fördern  Kollaboration und Informationsaustausch  Ein wesentlicher Vorteil der Teilnahme ist die Möglichkeit zur engen Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Mitgliedern. Diese Kollaboration ermöglicht es, Erkenntnisse und Erfahrungen zu teilen, die für einzelne Organisationen möglicherweise nicht zugänglich wären. ISACs koordinieren regelmäßige Treffen, Webinare und Diskussionsforen, um den Informationsfluss zu gewährleisten und ein gemeinsames Verständnis der aktuellen Bedrohungslage zu fördern. Dieser Austausch hilft dabei, Sicherheitsstrategien zu verbessern und frühzeitig auf potenzielle Risiken zu reagieren.  Erkennung und Analyse von Bedrohungstrends  Durch den Austausch von Informationen innerhalb des ISAC-Netzwerks können Muster und Trends bei Bedrohungen schneller erkannt werden. Die gesammelten Daten werden von Experten analysiert, um umfassende Bedrohungsprofile und Warnmeldungen zu erstellen. Diese Analysen bieten den Mitgliedern wertvolle Einblicke in die Entwicklung von Angriffsmethoden und die Verbreitung neuer Bedrohungen. Dadurch können Organisationen proaktive Maßnahmen ergreifen, um ihre Systeme besser zu schützen und Sicherheitslücken zu schließen, bevor sie ausgenutzt werden.  Erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeit  Ein schneller und gezielter Austausch von Bedrohungsinformationen ermöglicht es Mitgliedern eines ISACs, zeitnah auf neue Bedrohungen zu reagieren. Durch die frühzeitige Erkennung und das Teilen relevanter Informationen können Sicherheitsvorfälle schneller identifiziert und eingedämmt werden. Dies reduziert nicht nur das Risiko von Schäden, sondern verbessert auch die allgemeine Sicherheitslage innerhalb der Branche. Die gemeinschaftliche Herangehensweise an die Bedrohungsabwehr sorgt für eine robustere Verteidigung gegen Cyberangriffe.  ISAC + CSMS: Synergien optimal nutzen!In unserer clockworkX Masterclass CSMS lernen Sie, wie Sie Threat Intelligence aus ISACs gezielt in Ihre Risikomanagement-, TARA- und Incident Response-Prozesse integrieren. Entwickeln Sie prozesssichere und regulatorisch konforme Workflows gemäß ISO/SAE 21434 und UN-ECE R155… AUTO-ISAC: Stärkung der Cybersecurity durch Informationsaustausch und Zusammenarbeit weiterlesen

Digitaler Tachograph: Pflichten, Funktion & Cybersecurity-Tipps für Unternehmen

Modern Semi Truck Cockpit and Dashboard. Automatic Transmission Drive. Euro Trucking Theme.

Der digitale Tachograph, der in Nutzfahrzeugen wie Lastkraftwagen (Lkw) und Bussen installiert wird, dient der präzisen Aufzeichnung der Fahr- und Ruhezeiten der Fahrer. Im Gegensatz zu den früheren analogen Geräten bietet er eine genauere und manipulationssichere Datenerfassung. Mit der Einführung dieser Technologie wurde ein wichtiger Schritt hin zu mehr Verkehrssicherheit und zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften… Digitaler Tachograph: Pflichten, Funktion & Cybersecurity-Tipps für Unternehmen weiterlesen

V2X: Sicherer Datenaustausch für die Automobilindustrie

Smart car and internet of things IOT concept. Finger point to car 's console and icons popup out of screen.

Die Automobilindustrie steht vor einem Wandel, der durch die Einführung neuer Technologien wie V2X (Vehicle-to-Everything) geprägt wird. Dies ermöglicht es Fahrzeugen, miteinander und mit ihrer Umgebung in Echtzeit zu kommunizieren, was sowohl die Sicherheit als auch die Effizienz im Straßenverkehr signifikant verbessert. In diesem Beitrag werden die Grundlagen und Funktionsweisen von V2X erklärt, die verschiedenen Ausprägungen der Technologie beschrieben und die Vorteile für die Automobilindustrie aufgezeigt.

ISO 21434 verstehen: Der Goldstandard für Automotive-Cybersecurity

Die zunehmende Vernetzung und Automatisierung von Fahrzeugen bringt erhebliche Herausforderungen im Bereich der Cybersecurity mit sich. ISO 21434 oder auch ISO/SAE 21434 ist ein globaler Standard, der gemeinsam von der Internationalen Organisation für Normung (ISO) und der Society of Automotive Engineers (SAE) entwickelt wurde, und einen umfassenden Rahmen zur Sicherstellung der Cybersecurity in der Automobilindustrie bietet. Dieser Artikel erläutert die Bedeutung und Anforderungen, die Vorteile einer Zertifizierung nach diesem Standard und wie eine spezialisierte Cybersecurity-Beratung Unternehmen bei der erfolgreichen Implementierung und Zertifizierung unterstützen kann.

Was ist eine Elektronische Steuereinheit (ECU) und wie funktioniert sie?

Blur electronic circuit close up computer

Ursprünglich für die Automobilindustrie entwickelt, haben sich elektronische Steuereinheiten zu unverzichtbaren Komponenten entwickelt, die weit über den Automobilsektor hinaus Anwendung finden. Sie übernehmen die Steuerung und Überwachung zahlreicher Funktionen, von der Motorsteuerung über die Getriebesteuerung bis hin zu Sicherheits- und Komfortsystemen. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die Struktur und Funktionsweise von ECUs, um zu verstehen, wie sie zur Effizienz, Sicherheit und Leistung moderner Fahrzeuge und Maschinen beitragen.

OTA-Updates revolutionieren die Automotive-Industrie: Ein Leitfaden für Sicherheit und Effizienz

Connecting Car to Computer by Professional Automotive Technician Inside Auto Service. Automotive Industry.

Over-the-Air (OTA) Updates stehen aktuell im Fokus einer revolutionären Entwicklung in der Automobilindustrie. Diese ermöglichen es, Softwareaktualisierungen drahtlos und direkt an Fahrzeuge zu senden, ohne dass diese vorher in eine Werkstatt gebracht werden müssen. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Leitfaden zu den sicherheitsrelevanten und effizienzsteigernden Aspekten von OTA-Updates. Wir beleuchten, wie diese Updates nicht nur die Art und Weise verändern, wie Fahrzeuge gewartet werden, sondern auch neue Möglichkeiten für Hersteller und Verbraucher schaffen, sich in einer zunehmend vernetzten Welt sicher und effizient zu bewegen.

Autonomes Fahren: Sicherheitsstandards und Herausforderungen

Robot driving a car - autonomous transport and self-driving cars concept .3D illustration

Die Vision von selbstfahrenden Autos, die uns sicher und effizient von einem Ort zum anderen bringen, ist längst nicht mehr nur Stoff für Science-Fiction. Autonomes Fahren entwickelt sich rapide weiter und verspricht, die Mobilität grundlegend zu transformieren. Doch mit den technologischen Fortschritten kommen auch neue Fragen und Herausforderungen auf, insbesondere in Bezug auf Sicherheit, rechtliche Rahmenbedingungen und gesellschaftliche Akzeptanz. Dieser Artikel beleuchtet die aktuellen und zukünftigen Aspekte autonomer Fahrzeuge, von den technischen Grundlagen und Sicherheitsstandards bis hin zu den ethischen und praktischen Herausforderungen.

TARA in der Cybersecurity: Wie man Automotive-Risiken effektiv managt

automotive maintenance mechanic young man explain car condition to male customer in garage at auto repair shop, technician pointing needed on vehicle checklist document, after service concept

Fahrzeuge sind immer häufiger mit dem Internet verbunden und enthalten eine Vielzahl von Sensoren und Steuergeräten. Daher wird die Bedeutung der Cybersecurity immer entscheidender für die Sicherheit und Integrität moderner Fahrzeuge. Wir haben für Sie die systematischen Schritte der TARA-Methode zusammengefasst, zeigen deren praktische Anwendung auf und erläutern, wie sie durch die Anforderungen der ISO/SAE 21434 Norm unterstützt und ergänzt wird, einer Richtlinie, die speziell für die Cybersecurity-Anforderungen von Straßenfahrzeugen entwickelt wurde.