Over-the-Air (OTA) Updates sind mittlerweile zu einem integralen Bestandteil der Softwarewartung und -verbesserung geworden. Diese Updates ermöglichen es, neue Funktionen einzuführen, Fehler zu beheben und die Sicherheit von Geräten zu erhöhen – und das alles, ohne dass physische Eingriffe erforderlich sind. In diesem Artikel erklären wir, wie man ein OTA Update durchführt, welche Vorteile es bietet und worauf man achten sollte.
Was ist ein OTA Update?
Ein OTA Update ist ein Software-Update, das drahtlos über das Internet direkt auf ein Gerät übertragen wird. Diese Art von Update wird häufig bei Smartphones, Tablets, Smart-TVs, Autos und sogar IoT-Geräten (Internet of Things) verwendet. Im Gegensatz zu traditionellen Methoden, bei denen ein Gerät an einen Computer angeschlossen und manuell aktualisiert werden muss, ermöglicht ein OTA Update eine schnelle und einfache Aktualisierung direkt auf dem Gerät.
Warum sind OTA Updates wichtig?
OTA Updates sind aus mehreren Gründen wichtig:
- Sicherheit: Viele Updates enthalten wichtige Sicherheits-Patches, die Geräte vor neu entdeckten Bedrohungen schützen.
- Neue Funktionen: Mit OTA Updates werden oft neue Funktionen oder Verbesserungen eingeführt, die die Benutzererfahrung optimieren.
- Fehlerbehebung: Updates beheben oft bestehende Softwarefehler, die die Leistung oder Funktionalität des Geräts beeinträchtigen können.
- Komfort: Da OTA Updates drahtlos durchgeführt werden, können sie ohne großen Aufwand und von nahezu überall aus installiert werden.
Von ISO 24089 bis TARA: OTA-Security richtig angehen!
OTA-Updates sind kritische Prozesse mit spezifischen Bedrohungen. In unserer clockworkX Masterclass TARA erfahren Sie praxisnah, wie Sie für Software-Update-Pipelines und vernetzte ECUs eine fundierte Bedrohungs- und Risikoanalyse entwickeln – und so die Anforderungen von ISO 24089 und ISO 21434 effizient umsetzen. → [Mehr zur TARA-Masterclass erfahren und anmelden.]
Voraussetzungen für ein erfolgreiches OTA Update
Bevor Sie ein OTA Update an Ihrem Fahrzeug durchführen, sollten Sie sicherstellen, dass folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
- Stabile Internetverbindung: Da das Update über das Internet direkt auf Ihr Fahrzeug heruntergeladen wird, ist eine stabile und schnelle Verbindung entscheidend. Idealerweise sollten Sie das Update in einer Umgebung mit starkem WLAN-Signal durchführen.
- Ausreichender Batteriestand: Ihr Fahrzeug sollte über genügend Batteriekapazität verfügen oder während des Updates an eine Stromquelle (z.B. Ladestation) angeschlossen sein. Ein Abbruch des Updates aufgrund eines leeren Akkus könnte zu ernsthaften Problemen mit der Fahrzeugsoftware führen.
- Freier Speicherplatz: Stellen Sie sicher, dass das Fahrzeugsystem über genügend Speicherplatz verfügt, um das Update herunterzuladen und zu installieren. Dies ist besonders wichtig bei umfangreicheren Updates.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für ein OTA Update
Es wird unbedingt empfohlen, sich vorab mit den Herstelleranweisungen zur Durchführung eines Updates vertraut zu machen. Hier ist eine allgemeine Anleitung, wie Sie ein OTA Update bei den meisten Fahrzeugen durchführen können:
- Prüfen auf verfügbare Updates:
- Öffnen Sie das Infotainment-System oder den zentralen Bildschirm Ihres Fahrzeugs.
- Navigieren Sie zum Abschnitt „Software-Update“ oder „System-Update“.
- Wählen Sie „Nach Updates suchen“ oder eine ähnliche Option aus. Das Fahrzeugsystem wird nun prüfen, ob ein neues Update verfügbar ist.
- Update herunterladen:
- Wenn ein Update verfügbar ist, werden Sie gefragt, ob Sie es herunterladen möchten.
- Bestätigen Sie den Download und warten Sie, bis der Vorgang abgeschlossen ist. Dies kann je nach Größe des Updates und Geschwindigkeit Ihrer Internetverbindung einige Zeit dauern.
- Installation des Updates:
- Nach dem erfolgreichen Download werden Sie gefragt, ob Sie das Update jetzt installieren möchten.
- Wählen Sie „Installieren“ und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Während des Installationsvorgangs sollte das Fahrzeug nicht bewegt werden.
- Ihr Fahrzeug wird möglicherweise neu gestartet, und der Installationsvorgang kann mehrere Minuten in Anspruch nehmen.
- Fahrzeug neu starten:
- Nach der Installation startet das Fahrzeug automatisch neu.
- Nach dem Neustart werden die neuen Funktionen und Verbesserungen des Updates aktiv. Überprüfen Sie, ob alle Systeme wie gewohnt funktionieren.
Häufige Probleme und Lösungen
Manchmal können beim OTA Update Probleme auftreten. Hier sind einige häufige Probleme und deren Lösungen:
- Update schlägt fehl: Überprüfen Sie Ihre Internetverbindung und versuchen Sie es erneut. Stellen Sie sicher, dass genügend Speicherplatz und Batteriekapazität vorhanden sind.
- Fahrzeug startet nicht neu: Halten Sie den Ein-/Ausschalter gedrückt, um einen Neustart zu erzwingen. In einigen Fällen kann es auch helfen, das Fahrzeug einige Minuten ruhen zu lassen, bevor Sie es erneut starten.
- Softwarefehler nach dem Update: Führen Sie, falls verfügbar, einen Werksreset durch, nachdem Sie Ihre Fahrzeugdaten gesichert haben. Bei schwerwiegenden Problemen wenden Sie sich an den Fahrzeughersteller oder einen autorisierten Servicepartner.
Cyber Security und Funktionale Sicherheit bei OTA-Updates gewährleisten
Um bei OTA-Updates die entsprechenden Sicherheitsanforderungen auch einzuhalten, existiert seit dem Jahr 2023 ein neuer Standard. Die ISO 24089 gilt als Stand der Technik und damit als Referenzpunkt für Software-Updates in der Automobilindustrie weltweit. Die Norm legt zum ersten Mal die Erwartungen an die Dokumentation von Software-Updates fest. Darüber hinaus definiert die Norm einen einheitlichen Ansatz für das Management von Software-Updates. Die festgelegten Anforderungen und Empfehlungen gelten für Fahrzeuge, Fahrzeugsysteme, elektronische Steuergeräte (ECUs) sowie für die Zusammenstellung und Bereitstellung von Software-Update-Paketen nach der Erstentwicklung. Sie spielt eine Schlüsselrolle für Organisationen, die an der Entwicklung von Software-Updates für Straßenfahrzeuge beteiligt sind, die Software-Updates zulassen, wie z. B. Fahrzeughersteller, Zulieferer sowie deren Tochtergesellschaften oder Partner.
OTA-Updates sicher gestalten – mit TARA!
In unserer clockworkX Masterclass TARA (Threat Analysis and Risk Assessment) lernen Sie, wie Sie gezielt Bedrohungen und Risiken in OTA-Prozessen identifizieren und absichern. Verstehen Sie, wie Sie ISO 24089, ISO 21434 und UN-ECE R155-konform sichere Software-Update-Prozesse entwickeln und umsetzen. → [Jetzt zur TARA-Masterclass anmelden!]
Fazit
OTA Updates sind eine bequeme und effiziente Methode, um das Auto auf dem neuesten Stand zu halten. Mit den richtigen Vorbereitungen und den oben beschriebenen Schritten können Sie sicherstellen, dass das Update reibungslos verläuft. Regelmäßige Updates tragen nicht nur zur Sicherheit und Leistung des Vehikels bei, sondern sorgen auch dafür, dass Sie von den neuesten Funktionen und Verbesserungen profitieren.